Bamberg. Das Erzbistum hat die Statistik für 2024 veröffentlicht. Die Zahl der Katholiken ist im vergangenen Jahr weiter gesunken und liegt nun bei 574.509 (Vorjahr: 592.340). Der Rückgang ist insbesondere auf Austritte sowie die demografische Entwicklung zurückzuführen. Gleichzeitig ist ein leichter Rückgang bei den Austritten zu verzeichnen.
Bamberg. Unter dem Leitmotiv „Erzbistum mitgestalten“ geht das Erzbistum Bamberg neue Wege bei der Unterstützung von Baumaßnahmen in den Seelsorgebereichen. Nach einer umfassenden Datenerhebung und Auswertung zu den Immobilien vor Ort wurden jetzt Eckpunkte der künftigen Gebäudestrategie festgelegt, die auf eine zielgerichtete und angepasste Verwendung der Finanzmittel abzielen.
Bamberg. Zum Kunigundentag am Samstag haben der Bamberger Erzbischof Herwig Gössl und Sabine Hirschmann, Dekanin des Evangelisch-Lutherischen Dekanats Bamberg, in einer Dialogpredigt im Bamberger Dom die starke Strahlkraft von Kaiserin Kunigunde betont, die heute wie früher ein leuchtendes Vorbild für gelebten Glauben, soziale Gerechtigkeit und den Einsatz für ein solidarisches Miteinander darstelle.
Bamberg. In seinem Hirtenwort zur österlichen Bußzeit betont Erzbischof Herwig Gössl die Bedeutung der Fastenzeit als eine Zeit der neuen Orientierung. Angesichts globaler Unsicherheiten und wachsender Spaltungen mahnt er zur Rückbesinnung auf die Wahrheit.
Nürnberg. Erzbischof Herwig Gössl hat zum Beginn der Fastenzeit die Bedeutung von Kirchen als Zufluchtsort, „an dem ich meine Fragen, Klagen und Sorgen, aber auch meinen Dank und meine Fürbitte aussprechen kann“, hervorgehoben. Das Entscheidende, was eine Kirche wirklich kostbar und erhaltenswert mache, sei das Gebet der Menschen, das sie durchdringt.
Bamberg. Nach der Rückführung einer bedeutenden Heinrichsreliquie aus dem Germanicum in Rom im vergangenen Jahr sind die Gebeine des heiligen Bistumsgründers jetzt im Kaisergrab des Bamberger Doms bestattet worden. Die Übertragung fand am Montag auf Beschluss des Domkapitels im Rahmen eines Gottesdienstes mit Erzbischof Herwig Gössl statt.
Die Unantastbarkeit der Menschenwürde steht im Mittelpunkt der Misereor-Fastenaktion 2025. Beispielhaft thematisiert das Katholische Hilfswerk für Entwicklungszusammenarbeit unter dem Motto „Auf die Würde.Fertig.Los!“ die prekäre Situation der Hochlandtamil*innen in Sri Lanka. Die diözesane Eröffnungsfeier der Misereor-Fastenaktion 2025 findet am Sonntag, 16. März in Hof statt.
Bamberg. Trotz finanziell angespannter Lage erhöht das Erzbistum Bamberg seine Ausgaben für die Jugendarbeit und die Caritas. Der Diözesansteuerausschuss verabschiedete den Haushalt für das Jahr 2025, der laufende Erträge in Höhe von 226,9 (Vorjahr: 221,0) Millionen Euro und ordentliche Aufwendungen von 235,5 (Vorjahr: 238,2) Millionen Euro vorsieht.
Bamberg. Am 15. November erhielten im Bamberger Dom 13 Kirchenführerinnen und Kirchenführer aus der Hand von Generalvikar Georg Kestel ein Zertifikat und wurden von ihm für ihren zukünftigen Dienst gesegnet. Die Wort-Gottes-Feier in der Krypta des Doms sowie der anschließende Empfang im Dompfarrheim bildeten gleichzeitig auch den offiziellen Abschluss ihrer zwei Jahre dauernden Ausbildung, die sich aus unterschiedlichen Modulen zusammensetzte.
Auch in diesem Jahr gibt es ein Hausgebet zum Advent, allerdings mit einigen Neuerungen, die in der Liturgiekommission beschlossen wurden.